Produkt zum Begriff Streuversuch:
-
Nevo, Eshkol: Trügerische Anziehung
Trügerische Anziehung , Hindert unser Begehren uns daran, die Wahrheit zu erkennen? Drei Menschen suchen nach Erklärungen - für ihr eigenes Handeln und für das der anderen. Wer ist diese Frau, zu der sich Omri so leidenschaftlich hingezogen fühlt? Eine trauernde Witwe oder doch eine Femme fatale? Was steckt hinter dem Bedürfnis des Arztes Dr. Caro, seine junge Kollegin zu beschützen? Und wie konnte Chellis Mann während ihres gemeinsamen Spaziergangs einfach spurlos zwischen den Bäumen im Obstgarten verschwinden? Voll Spannung und psychologischer Tiefe erkundet Eshkol Nevo die Grauzonen unseres Lebens - und das Rätsel, das selbst unsere Nächsten für uns sind. »Mit großem Geschick und viel Charisma verwebt Eshkol Nevo drei Liebesgeschichten. Lebendig, fantasievoll und leidenschaftlich.« Zeruya Shalev »Ein hypnotisierender, atemberaubender Roman. Eshkol Nevo nutzt die Techniken eines Thrillers, um große Fragen über Liebe, Leidenschaft und Verlust aufzuwerfen.« Ayelet Gundar-Goshen , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft (Rezzolla, Luciano)
Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft , EINE ENTDECKUNGSREISE ZU DEN SCHWARZEN LÖCHERN Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft reicht weit über unseren Planeten hinaus - bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher. Der in Deutschland forschende und lehrende Astrophysiker Luciano Rezzolla gehört zu den Ersten, denen es gelungen ist, fotografische Bilder eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. In diesem Buch nimmt er uns auf eine Reise zu den tiefsten Geheimnissen des Kosmos mit, um das so erstaunliche wie rätselhafte Phänomen der Schwerkraft zu erkunden. Warum fällt ein Apfel vom Baum, anstatt in den Weltraum zu schweben? In der Schule wurde uns beigebracht, dass die Gravitation die Kraft ist, die uns und auch die Dinge an der Oberfläche unseres Planeten festhält, während er um sich selbst und um die Sonne rotiert. Doch unser Körper war mit der Schwerkraft schon lange zuvor vertraut, wie der Klammerreflex zeigt, mit dem das neugeborene Kind auf eine mögliche Bedrohung reagiert. Mit den Jahren lernen wir, mit der Schwerkraft umzugehen, und träumen zuweilen davon, sie zu überwinden. Doch ihre unwiderstehliche Anziehung reicht weit über unseren Planeten hinaus - bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher, die in ihrer Umgebung eine ungeheure Gravitation erzeugen. Wie ist es möglich, sie zu fotografieren, wenn sie doch per Definition das gesamte Licht einfangen, das auf sie trifft? Mit gesundem Menschenverstand, Talent zur Unterhaltung und so enormer Kenntnis wie Leidenschaft begleitet uns Luciano Rezzolla bei der Entdeckung eines der tiefsten Geheimnisse des Kosmos. Schritt für Schritt nähern wir uns unter seiner Führung der Wahrheit über ein Phänomen, dem nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Neugierde nicht widerstehen kann. Luciano Rezzolla hat 2019 mit seinem Team als Erster ein schwarzes Loch fotografiert Was die Welt im Innersten zusammenhält Für alle Leser:innen von Carlo Rovelli, «Sieben kurze Lektionen über Physik» , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211102, Produktform: Leinen, Autoren: Rezzolla, Luciano, Übersetzung: Heinemann, Enrico, Seitenzahl/Blattzahl: 269, Abbildungen: mit 38 Schwarz-Weiß-Abbildungen und 16 Abbildungen in Farbe, Keyword: Astronomie; Astrophysik; Weltraum; Zeit; Event-Horizon-Telescope; schwarzes Loch; schwarze Löcher; Gravitation; Kosmos; Sachbuch; Wissenschaft; Physik, Fachschema: Astrophysik~Physik / Astrophysik, Fachkategorie: Populärwissenschaftliche Werke~Astronomie, Raum und Zeit~Astronomie und Raumfahrt: Sachbuch, Fachkategorie: Astrophysik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ita, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Breite: 146, Höhe: 25, Gewicht: 490, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2662072
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum wird der Streuversuch von Rutherford überhaupt Streuversuch genannt?
Der Streuversuch von Rutherford wird so genannt, weil er darauf abzielte, die Streuung von Alpha-Teilchen beim Durchgang durch eine dünne Goldfolie zu untersuchen. Dabei wurde festgestellt, dass die meisten Alpha-Teilchen gerade durch die Folie hindurchgingen, während einige wenige stark abgelenkt oder sogar zurückgestreut wurden. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Kernmodells der Atomstruktur.
-
Kannst du den Rutherford-Streuversuch erklären?
Der Rutherford-Streuversuch wurde von Ernest Rutherford durchgeführt, um die Struktur des Atoms zu untersuchen. Dabei wurden Alpha-Teilchen auf eine dünne Goldfolie geschossen. Die meisten Teilchen gingen gerade durch die Folie hindurch, aber einige wurden stark abgelenkt oder sogar zurückgestreut. Dies führte zur Entdeckung des Atomkerns und der Annahme, dass das Atom größtenteils aus leerem Raum besteht.
-
Was ist der Streuversuch von Rutherford?
Der Streuversuch von Rutherford war ein Experiment, das von dem Physiker Ernest Rutherford im Jahr 1909 durchgeführt wurde. Dabei wurden Alpha-Teilchen auf eine dünne Goldfolie geschossen und die Streuung der Teilchen beobachtet. Rutherford wollte damit die Struktur des Atoms erforschen und herausfinden, ob es hauptsächlich aus leerem Raum besteht oder ob es einen festen Kern gibt. Die Beobachtungen zeigten, dass die meisten Alpha-Teilchen die Goldfolie ungestreut passierten, einige jedoch stark abgelenkt wurden. Dies führte zur Entdeckung des Atomkerns als dichtes und positiv geladenes Zentrum des Atoms.
-
Wie funktioniert der Streuversuch von Rutherford?
Der Streuversuch von Rutherford wurde durchgeführt, indem Alpha-Teilchen auf eine dünne Goldfolie geschossen wurden. Diese Alpha-Teilchen sind positiv geladene Heliumkerne. Die meisten Alpha-Teilchen gingen durch die Goldfolie hindurch, aber einige wurden in verschiedene Richtungen gestreut. Rutherford beobachtete, dass einige Alpha-Teilchen sogar um mehr als 90 Grad gestreut wurden. Dies führte zur Entdeckung des Atomkerns als winziger, aber massereicher und positiv geladener Teilchen im Zentrum des Atoms.
Ähnliche Suchbegriffe für Streuversuch:
-
Warum heißt der Rutherford-Versuch Streuversuch?
Der Rutherford-Versuch wird als Streuversuch bezeichnet, weil er darauf abzielte, die Streuung von Alpha-Teilchen zu untersuchen. Dabei wurden Alpha-Teilchen auf eine dünne Goldfolie geschossen und ihre Streuung beobachtet. Dieser Versuch führte zur Entdeckung des Atomkerns und der Erkenntnis, dass das meiste Volumen eines Atoms leerer Raum ist.
-
Was war der Streuversuch von Rutherford?
Der Streuversuch von Rutherford war ein Experiment, das von Ernest Rutherford im Jahr 1911 durchgeführt wurde. Dabei wurden Alpha-Teilchen auf eine dünne Goldfolie geschossen und ihre Streuung beobachtet. Die Ergebnisse des Experiments führten zur Entdeckung des Atomkerns und zur Entwicklung des Rutherfordschen Atommodells.
-
Was war der Streuversuch von Rutherford?
Der Streuversuch von Rutherford war ein Experiment, das von Ernest Rutherford im Jahr 1911 durchgeführt wurde. Dabei wurden Alpha-Teilchen auf eine dünne Goldfolie geschossen und ihre Streuung beobachtet. Die Beobachtungen zeigten, dass die meisten Alpha-Teilchen ungestreut durch die Folie gingen, aber einige wenige in großen Winkeln abgelenkt wurden, was darauf hinwies, dass die positive Ladung im Atomkern konzentriert ist.
-
Warum werden die Teilchen beim Streuversuch abgelenkt?
Die Teilchen werden beim Streuversuch abgelenkt, weil sie auf die elektrischen Felder der Atomkerne stoßen. Diese elektrischen Felder wirken wie Kräfte auf die Teilchen und ändern ihre Richtung. Die Ablenkung hängt von der Ladung und der Masse der Teilchen sowie von der Stärke der elektrischen Felder ab.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.